Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for GDR photos "Kreuzberg"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Image Format

Colour

Reset all filters
BERLIN 26.01.1991 Berlin Demo gegen Golfkrieg, Oranienplatz (Kreuzberg) und Alex (Mitte) 26.

Description has been copied

Photo ID: 28037

Photo ID has been copied

     
Berlin
Demo gegen Golfkrieg, Oranienplatz (Kreuzberg) und Alex (Mitte)
26.
KREUZBERG / BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31954

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
KREUZBERG / BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31955

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
KREUZBERG / BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31957

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
KREUZBERG / BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31959

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31956

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
BERLIN 17.12.1990 Winkler Umschlag Nr.:155

Description has been copied

Photo ID: 31958

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr.:155
BERLIN - KREUZBERG 09.10.1990 Postkutsche zwischen Prenzlauer Berg 53 und Kreuzberg 11

Description has been copied

Photo ID: 28796

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Postkutsche zwischen Prenzlauer Berg 53 und Kreuzberg 11
BERLIN - KREUZBERG 09.10.1990 Postkutsche zwischen Prenzlauer Berg 53 und Kreuzberg 11

Description has been copied

Photo ID: 28797

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Postkutsche zwischen Prenzlauer Berg 53 und Kreuzberg 11
BERLIN 08.10.1990 Hausfassade eines Besetzerhauses in Berlin-Kreuzberg in der Adalbertstrasse, davor übergross das Symbol der Sowjetunion - Hammer und Sichel.

Description has been copied

Photo ID: 27378

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Hausfassade eines Besetzerhauses in Berlin-Kreuzberg in der Adalbertstrasse, davor übergross das Symbol der Sowjetunion - Hammer und Sichel.
BERLIN 08.10.1990 Hausfassade eines Besetzerhauses in Berlin-Kreuzberg in der Adalbertstrasse, davor übergross das Symbol der Sowjetunion - Hammer und Sichel.

Description has been copied

Photo ID: 27379

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Hausfassade eines Besetzerhauses in Berlin-Kreuzberg in der Adalbertstrasse, davor übergross das Symbol der Sowjetunion - Hammer und Sichel.
BERLIN-KREUZBERG 10.09.1990 Kreuzberg - Berlin Restaurierte Anhalter-U-Bahnbrücke 10.09.9

Description has been copied

Photo ID: 27988

Photo ID has been copied

     
Kreuzberg - Berlin
Restaurierte Anhalter-U-Bahnbrücke
10.09.9
BERLIN-KREUZBERG 10.09.1990 Kreuzberg - Berlin Restaurierte Anhalter-U-Bahnbrücke 10.09.9

Description has been copied

Photo ID: 27989

Photo ID has been copied

     
Kreuzberg - Berlin
Restaurierte Anhalter-U-Bahnbrücke
10.09.9
BERLIN 30.08.1990 View from the Zimmerstrasse on the former Berlin Wall to the publishing building Axel Springer in Berlin - Kreuzberg

Description has been copied

Photo ID: 66453

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
View from the Zimmerstrasse on the former Berlin Wall to the publishing building Axel Springer in Berlin - Kreuzberg
BERLIN 30.08.1990 Former part of the Berlin Wall on the street Zimmerstrasse in Berlin - Kreuzberg to the skyscraper complex Leipziger Strasse in Berlin - Mitte

Description has been copied

Photo ID: 66454

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Former part of the Berlin Wall on the street Zimmerstrasse in Berlin - Kreuzberg to the skyscraper complex Leipziger Strasse in Berlin - Mitte
BERLIN 30.08.1990 Former part of the Berlin Wall on the Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte, view to the Engeldamm and Bethaniendamm

Description has been copied

Photo ID: 66456

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Former part of the Berlin Wall on the Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte, view to the Engeldamm and Bethaniendamm
BERLIN 30.08.1990 Dismantling of the Berlin Wall at Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte. "The Wall is dead" stands on a wall segment. On the left the tent of the Variete mobil

Description has been copied

Photo ID: 66457

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Dismantling of the Berlin Wall at Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte. 'The Wall is dead' stands on a wall segment. On the left the tent of the Variete mobil
BERLIN 30.08.1990 Dismantling of the Berlin Wall at Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte. Right the tent of the Variete mobil

Description has been copied

Photo ID: 66458

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Dismantling of the Berlin Wall at Michaelkirchplatz between Berlin - Kreuzberg and Berlin - Mitte. Right the tent of the Variete mobil
KREUZBERG / BERLIN 26.07.1990 Winkler Umschlag Nr. :981

Description has been copied

Photo ID: 32091

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr. :981
KREUZBERG / BERLIN 26.07.1990 Winkler Umschlag Nr. :981

Description has been copied

Photo ID: 32092

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr. :981
KREUZBERG / BERLIN 26.07.1990 Winkler Umschlag Nr. :981

Description has been copied

Photo ID: 32093

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Winkler
Umschlag Nr. :981
BERLIN 17.07.1990 Structures and areas of the GueSt border crossing point " Allied Checkpoint Charlie " on street Friedrichstrasse in the district Kreuzberg in Berlin

Description has been copied

Photo ID: 70237

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Structures and areas of the GueSt border crossing point ' Allied Checkpoint Charlie ' on street Friedrichstrasse in the district Kreuzberg in Berlin
BERLIN 17.07.1990 Souvenir dealers with GDR uniform parts, badges and effects at "Allied Checkpoint Charlie" on Friedrichstrasse in the Kreuzberg district of Berlin

Description has been copied

Photo ID: 70240

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Souvenir dealers with GDR uniform parts, badges and effects at 'Allied Checkpoint Charlie' on Friedrichstrasse in the Kreuzberg district of Berlin
BERLIN-KREUZBERG 16.07.1990 Kreuzberg/Berlin Solarzellenanwendung in Kreuzberger Wohnhäusern 16.07.9

Description has been copied

Photo ID: 27151

Photo ID has been copied

     
Kreuzberg/Berlin
Solarzellenanwendung in Kreuzberger Wohnhäusern
16.07.9
BERLIN-KREUZBERG 16.07.1990 Kreuzberg/Berlin Solarzellenanwendung in Kreuzberger Wohnhäusern 16.07.9

Description has been copied

Photo ID: 27152

Photo ID has been copied

     
Kreuzberg/Berlin
Solarzellenanwendung in Kreuzberger Wohnhäusern
16.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28611

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28612

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28613

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28614

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28615

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN - KREUZBERG 06.07.1990 Verkehrsmuseum 06.07.9

Description has been copied

Photo ID: 28616

Photo ID has been copied

Photo: Ulrich Winkler
     
Verkehrsmuseum

06.07.9
BERLIN 12.11.1989 Seit drei Tagen in Berlin das gleiche Bild. Unglaubliche Menschenmassen drängen sich an den Übergängen von Ost nach West wie hierauf der Oberbaumbrücke von Friedrichshain nach Kreuzberg. Blick über die Mauer / Grenze auf Menschenmasse auf der Oberbaumbrücke. Im Hintergrund steht ein Wachturm / Grenzturm. Am 9. November hatte SED-Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer Live-Pressekonferenz im Fernsehen die sofortige Reisefreiheit verkündet. Noch am gleichen Abend hatten Zehntausende die völlig überraschten Sicherheitskräfte förmlich überrannt. Der Fall der Berliner Mauer und letztendlich das Ende der DDR nahm seinen Anfang.

Description has been copied

Photo ID: 51261

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Seit drei Tagen in Berlin das gleiche Bild. Unglaubliche Menschenmassen drängen sich an den Übergängen von Ost nach West wie hierauf der Oberbaumbrücke von Friedrichshain nach Kreuzberg. Blick über die Mauer / Grenze auf Menschenmasse auf der Oberbaumbrücke. Im Hintergrund steht ein Wachturm / Grenzturm. Am 9. November hatte SED-Politbüromitglied Günter Schabowski auf einer Live-Pressekonferenz im Fernsehen die sofortige Reisefreiheit verkündet. Noch am gleichen Abend hatten Zehntausende die völlig überraschten Sicherheitskräfte förmlich überrannt. Der Fall der Berliner Mauer und letztendlich das Ende der DDR nahm seinen Anfang.
BERLIN 12.11.1989 Fotograf am Ende der Oberbaumbrücke auf der Seite von West-Berlin Kreuzberg anlässlich der Öffnung vom Grenzübergang. Im Hintergrund Werbung / Werbeschild Hartmann Druckerei.

Description has been copied

Photo ID: 52125

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Fotograf am Ende der Oberbaumbrücke auf der Seite von West-Berlin Kreuzberg anlässlich der Öffnung vom Grenzübergang. Im Hintergrund Werbung / Werbeschild Hartmann Druckerei.
BERLIN 11.11.1989 Underground station Prinzenstrasse of the metro line U1 of the Berlin subway in Berlin-Kreuzberg

Description has been copied

Photo ID: 58723

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
Underground station Prinzenstrasse of the metro line U1 of the Berlin subway in Berlin-Kreuzberg
BERLIN 17.10.1985 View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic

Description has been copied

Photo ID: 70303

Photo ID has been copied

Photo: Page Piorr
     
View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic
BERLIN 17.10.1985 View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic

Description has been copied

Photo ID: 70304

Photo ID has been copied

Photo: Page Piorr
     
View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic
BERLIN 17.10.1985 View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic

Description has been copied

Photo ID: 70305

Photo ID has been copied

Photo: Page Piorr
     
View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic
BERLIN 17.10.1985 View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic

Description has been copied

Photo ID: 70306

Photo ID has been copied

Photo: Page Piorr
     
View from a high-rise apartment building on Leipziger Strasse in East Berlin across the Wall strip towards Kreuzberg - West Berlin on the territory of the former GDR, German Democratic Republic
BERLIN 01.06.1966 Gedenkstätte / Mahnkreuz und Gedenkstein mit der Aufschrift "Dem unbekantem Flüchtling" am West-Berliner Gröbenufer Kreuzberg nahe der Oberbaumbrücke. Bei dem Flüchtling handelt es sich um Udo Düllick. Düllick wurde, beim Versuch die Spree zu durchschwimmen, von einem DDR-Grenzsoldaten vom Grenzboot aus, erschossen. Die Leiche wurde durch West-Berliner geborgen. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Memorial / Cross for wall victim Udo Düllic at the street Gröbenufer in front of the border the spree river between the districts of Kreuzberg and Friedrichshain near by the bridge Oberbaumbrücke.

Description has been copied

Photo ID: 55654

Photo ID has been copied

     
Gedenkstätte / Mahnkreuz und Gedenkstein mit der Aufschrift 'Dem unbekantem Flüchtling' am West-Berliner Gröbenufer Kreuzberg nahe der Oberbaumbrücke. Bei dem Flüchtling handelt es sich um Udo Düllick. Düllick wurde, beim Versuch die Spree zu durchschwimmen, von einem DDR-Grenzsoldaten vom Grenzboot aus, erschossen. Die Leiche wurde durch West-Berliner geborgen. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Memorial / Cross for wall victim Udo Düllic at the street Gröbenufer in front of the border the spree river between the districts of Kreuzberg and Friedrichshain near by the bridge Oberbaumbrücke.
BERLIN 01.02.1966 Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Friedrichstraße / GÜST - Checkpoint Charly in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at Checkpoint Charlie.

Description has been copied

Photo ID: 55662

Photo ID has been copied

     
Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Friedrichstraße / GÜST - Checkpoint Charly in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at Checkpoint Charlie.
BERLIN 01.02.1966 Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at Heinrich-Heine-Straße.

Description has been copied

Photo ID: 55657

Photo ID has been copied

     
Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte  at Heinrich-Heine-Straße.
BERLIN 01.02.1966 Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at Heinrich-Heine-Straße.

Description has been copied

Photo ID: 55661

Photo ID has been copied

     
Blick auf die winterlich verschneiten Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Im Bild der Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße in West- Ost- Richtung, was die eigentlichen Schutzabsichten der DDR- Führung dokumentierte. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte  at Heinrich-Heine-Straße.
BERLIN 01.02.1966 Blick auf zugemauerte Fenster von Wohnhäusern auf ostdeutschen Staatsgebiet, welche die Grenze makieren, von der Luckauer Straße Ecke Dresdner Straße auf der Westberliner Seite zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Nach dem Mauerbau sind hier viele Flüchtlinge aus den Fenstern gesprungen. Unter den Fenstern standen Westberliner mit Sprungtüchern. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers, bricked up windows of houses, of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte.

Description has been copied

Photo ID: 55660

Photo ID has been copied

     
Blick auf zugemauerte Fenster von Wohnhäusern auf ostdeutschen Staatsgebiet, welche die Grenze makieren, von der Luckauer Straße Ecke Dresdner Straße auf der Westberliner Seite zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte. Nach dem Mauerbau sind hier viele Flüchtlinge aus den Fenstern gesprungen. Unter den Fenstern standen Westberliner mit Sprungtüchern. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers, bricked up windows of houses, of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte.
BERLIN 01.02.1966 Blick in die winterlich verschneite Sebastianstraße an den Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in Richtung Grenzübergang GÜST Heinrich-Heine-Straße mit dem Protestschild auf der West-Berliner Seite. Der Gehweg zwischen der Westberliner Häuserfront und der Mauer war offiziel ostdeutsches Staatsgebiet. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the border crossing Heinrich-Heine-Strasse.

Description has been copied

Photo ID: 55659

Photo ID has been copied

     
Blick in die winterlich verschneite Sebastianstraße an den Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in Richtung Grenzübergang GÜST Heinrich-Heine-Straße mit dem Protestschild auf der West-Berliner Seite. Der Gehweg zwischen der Westberliner Häuserfront und der Mauer war offiziel ostdeutsches Staatsgebiet. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern.  The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the border crossing Heinrich-Heine-Strasse.
BERLIN 01.02.1966 Blick von der Luckauer Straße über winterlich verschneite Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in Richtung Grenzübergang GÜST Heinrich-Heine-Straße mit dem Protestschild auf der West-Berliner Seite. Über die linke Westberliner Häuserfront an der Sebastianstraße wurden später die berüchtigten Fluchttunnel gegraben. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the border crossing Heinrich-Heine-Strasse.

Description has been copied

Photo ID: 55658

Photo ID has been copied

     
Blick von der Luckauer Straße über winterlich verschneite Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in Richtung Grenzübergang GÜST Heinrich-Heine-Straße mit dem Protestschild auf der West-Berliner Seite. Über die linke Westberliner Häuserfront an der Sebastianstraße wurden später die berüchtigten Fluchttunnel gegraben. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the border crossing Heinrich-Heine-Strasse.
BERLIN 01.02.1966 Blick auf ein Protestschild an der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte am Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Protest sign at the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at the border crossing at Heinrich-Heine-Strasse.

Description has been copied

Photo ID: 55656

Photo ID has been copied

     
Blick auf ein Protestschild an der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte am Grenzübergang Heinrich-Heine-Straße. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Protest sign at the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte at the border crossing at Heinrich-Heine-Strasse.
BERLIN 01.02.1966 Blick vom Gelände des Axel Springer Verlag über winterlich verschneite Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte auf das Gelände vom VOB Union-Verlag. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte.

Description has been copied

Photo ID: 55653

Photo ID has been copied

     
Blick vom Gelände des Axel Springer Verlag über winterlich verschneite Sperranlagen der Berliner Mauer an der Grenze zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte auf das Gelände vom VOB Union-Verlag. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. The barriers of the Berlin Wall on the border between the districts of Kreuzberg and Mitte.
BERLIN 01.02.1966 Winterlich verschneite Gedenkstätte / 1. Mahnkreuz für Maueropfer Peter Fechter an der Zimmerstraße vor der Mauer mit Stacheldraht zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in der Nähe Grenzübergang Friedrichstraße / GÜST - Checkpoint Charly. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Memorial / Cross for wall victim Peter Fechter at the street Zimmerstrasse in front of the berlin wall withe barbed wire between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the Checkpoint Charly.

Description has been copied

Photo ID: 55652

Photo ID has been copied

     
Winterlich verschneite Gedenkstätte / 1. Mahnkreuz für Maueropfer Peter Fechter an der Zimmerstraße vor der Mauer mit Stacheldraht zwischen den Stadtteilen Kreuzberg und Mitte in der Nähe Grenzübergang Friedrichstraße / GÜST - Checkpoint Charly. Die weltweit einmalige Staatsgrenze der DDR um das ehemalige Westberlin wurde seit Ihrer Errichtung / Mauerbau am 13. August 1961 systematisch ausgebaut, um Fluchtmöglichkeiten von Ost nach West einzuschränken bzw. zu verhindern. Memorial / Cross for wall victim Peter Fechter at the street Zimmerstrasse in front of the berlin wall withe barbed wire between the districts of Kreuzberg and Mitte near by the Checkpoint Charly.
BERLIN 25.12.1963 Menschengruppe auf der Strasse vor dem Grenzübergang / der Grenze an der Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg. Mit dem Passierschein-Abkommen vom 17. Dezember 1963 wurde die Berliner Mauer durchlässiger: 28 Monate nach dem Mauerbau konnten West-Berliner über Weihnachten/Neujahr 1963/64 erstmals wieder ihre Verwandten in Ost-Berlin besuchen. Etwa 1,2 Millionen Besuche von insgesamt über 700.00

Description has been copied

Photo ID: 51277

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
Menschengruppe auf der Strasse vor dem Grenzübergang / der Grenze an der Oberbaumbrücke zwischen Friedrichshain und Kreuzberg. Mit dem Passierschein-Abkommen vom 17. Dezember 1963 wurde die Berliner Mauer durchlässiger: 28 Monate nach dem Mauerbau konnten West-Berliner über Weihnachten/Neujahr 1963/64 erstmals wieder ihre Verwandten in Ost-Berlin besuchen. Etwa 1,2 Millionen Besuche von insgesamt über 700.00
BERLIN Februar 1993 Umschlagsnr.: 1993-48 (b)

Description has been copied

Photo ID: 21549

Photo ID has been copied

     
Umschlagsnr.: 1993-48 (b)

Loading view. Please wait.
Next
Back
0