Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for GDR photos "Meter"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Image Format

Colour

Reset all filters
SCHIERKE 20.05.1992 Der neuere von zwei Fernsehtürmen auf dem Brocken wird derzeit vollständig eingerüstet. Alle Sendefunktionen des 8

Description has been copied

Photo ID: 49021

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Der neuere von zwei Fernsehtürmen auf dem Brocken wird derzeit vollständig eingerüstet. Alle Sendefunktionen des 8
SCHIERKE 20.05.1992 Der neuere von zwei Fernsehtürmen auf dem Brocken wird derzeit vollständig eingerüstet. Alle Sendefunktionen des 8

Description has been copied

Photo ID: 49033

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Der neuere von zwei Fernsehtürmen auf dem Brocken wird derzeit vollständig eingerüstet. Alle Sendefunktionen des 8
BERLIN 02.04.1992 Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch "Freiheit und Democracy Brecht 1947" am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Kinder / Jugendliche / Schüler mit typischer 9

Description has been copied

Photo ID: 49190

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch 'Freiheit und Democracy Brecht 1947' am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Kinder / Jugendliche / Schüler mit typischer 9
BERLIN 02.04.1992 Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch "Freiheit und Democracy Brecht 1947" am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen bestehend aus 14 Findlingen.

Description has been copied

Photo ID: 49191

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch 'Freiheit und Democracy Brecht 1947' am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen bestehend aus 14 Findlingen.
BERLIN 02.04.1992 Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch "Freiheit und Democracy Brecht 1947" am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen bestehend aus 14 Findlingen. Plattenbau im Hintergrund.

Description has been copied

Photo ID: 49192

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch 'Freiheit und Democracy Brecht 1947' am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen bestehend aus 14 Findlingen. Plattenbau im Hintergrund.
BERLIN 02.04.1992 Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch "Freiheit und Democracy Brecht 1947" am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen.

Description has been copied

Photo ID: 50652

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Blick auf den Leninplatz. Mit dem Spruch 'Freiheit und Democracy Brecht 1947' am rotem Sockel mit 26 Meter Durchmesser auf dem das 19 Meter hohe Lenin-Denkmal Stand. Der heutige Name lautet Platz der Vereinten Nationen. Heute steht an dieser Stelle ein Springbrunnen.
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58064

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58065

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58066

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58067

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58068

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58089

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58091

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58093

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58094

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58096

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58097

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58098

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58099

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 10.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58100

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
BERLIN 09.11.1989 Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR

Description has been copied

Photo ID: 58101

Photo ID has been copied

Photo: Robert Grahn
     
Occupation of the tank wall at the front of the Brandenburg Gate in Berlin-Mitte. Several hundred people from West Berlin climbed and occupied the meter-high concrete barriers of the GDR border on the square in front of the Berlin landmark under the eyes of onlookers soldiers of the Border Troops of the GDR
WERNIGERODE 12.05.1988 DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB). In the background of Wernigerode Westerntor Station

Description has been copied

Photo ID: 62738

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB). In the background of Wernigerode Westerntor Station
WERNIGERODE 12.05.1988 DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB). In the background of Wernigerode Westerntor Station

Description has been copied

Photo ID: 62740

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB). In the background of Wernigerode Westerntor Station
WERNIGERODE 12.05.1988 DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB)

Description has been copied

Photo ID: 62739

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
DR steam locomotive 99 7238-1 of Harzquerbahn in Wernigerode in Saxony-Anhalt on the territory of the former GDR, German Democratic Republic. The Harzquerbahn combines a narrow-gauge railway in meter gauge the cities Nordhausen in Thuringia and Wernigerode in Saxony-Anhalt. The single-track, non-electrified route through the Harz in north-south direction. Operators are the Harz narrow gauge railways GmbH (HSB)
PARIS 09.01.1988 Denkmal in Erinnerung an das KZ Auschwitz-Birkenau auf dem Friedhof Pere Lachaise in Frankreich-Paris. 4 Meter hohes Denkmal aus schwarzem Lava aus Volvic. Skulptur von François Salmon (ehemaliger Deportierter), am 26. Juni 1949 eingeweiht. Foto anläßlich des Besuchs von Erich Honecker, Staatsratspräsident DDR.

Description has been copied

Photo ID: 51711

Photo ID has been copied

Photo: Burkhard Lange
     
Denkmal in Erinnerung an das KZ Auschwitz-Birkenau auf dem Friedhof Pere Lachaise in Frankreich-Paris. 4 Meter hohes Denkmal aus schwarzem Lava aus Volvic. Skulptur von François Salmon (ehemaliger Deportierter), am 26. Juni 1949 eingeweiht. Foto anläßlich des Besuchs von Erich Honecker, Staatsratspräsident DDR.
BERLIN 29.01.1987 Female athlete Marita Koch in Berlin, the former capital of the GDR, German Democratic Republic. Since 06.10.1985 she holds the world record over 400 meters in 47,6

Description has been copied

Photo ID: 67282

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Female athlete Marita Koch in Berlin, the former capital of the GDR, German Democratic Republic. Since 06.10.1985 she holds the world record over 400 meters in 47,6
BERLIN 29.01.1987 Female athlete Marita Koch in Berlin, the former capital of the GDR, German Democratic Republic. Since 06.10.1985 she holds the world record over 400 meters in 47,6

Description has been copied

Photo ID: 67283

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Female athlete Marita Koch in Berlin, the former capital of the GDR, German Democratic Republic. Since 06.10.1985 she holds the world record over 400 meters in 47,6
NIEDERFINOW 19.04.1981 View of the counterweight balancing of the oldest still-working hydraulic lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the Federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59107

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
View of the counterweight balancing of the oldest still-working hydraulic lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the Federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
NIEDERFINOW 19.04.1981 The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59109

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
NIEDERFINOW 19.04.1981 The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59114

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
NIEDERFINOW 19.04.1981 The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59116

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
NIEDERFINOW 19.04.1981 The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59117

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
NIEDERFINOW 19.04.1981 View from the parking lot to the ship Niederfinow with the slogan "The best for the Tenth Party Congress! Everything for the benefit of the people". The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20

Description has been copied

Photo ID: 59113

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
View from the parking lot to the ship Niederfinow with the slogan 'The best for the Tenth Party Congress! Everything for the benefit of the people'. The oldest working boat lift in Niederfinow in Germany was launched in 1934. It lies at the eastern end of the Oder-Havel Canal and overcomes a height difference of 36 meters between the apex and the attitude or position of the federal waterway Havel-Oder waterway. The building is a protected industrial monument. 20
MOSKAU 01.03.1980 Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Durch archäologische Grabungen wurde eine vorgeschichtliche Besiedlung des Burgberges von Moskau, des Borowitzki-Hügels, nachgewiesen. Über eine eventuelle Befestigungsanlage gibt es keine Nachweise, so dass die 1156 von Juri Dolgoruki, dem Großfürsten von Kiew, befohlene Befestigung als die erste angesehen wird. Es wurde ein acht Meter hoher Erdwall mit einer drei Meter hohen Palisade errichtet. Nach mehreren Belagerungen und Zerstörungen erbaute Iwan I. 1339 bis 1340 eine neue Palisade, die jedoch wiederum 1365 abbrannte. 1367 wurde daraufhin die erste steinerne Befestigung mit fünf Toren aus weißem Kalkstein errichtet. Die Tore waren als Tortürme ausgebildet. Drei Tore standen auf der Nordostseite (heute Roter Platz). Die Ringmauer folgte dem Verlauf der alten Palisadenbefestigung. Unter Iwan III. erstarkte das Großfürstentum Moskau. Iwan der III. nahm den Titel Zar (= Cäsar) an. Dem neuen Selbstverständnis als Herrscher des dritten Römischen Reiches genügte der weiße Kreml nicht mehr. In den Jahren 1485 bis 1530 wurde deshalb die Kreml-Festung in mehreren Bauetappen neu errichtet. Als die am weitesten in der Festungsbautechnik fortgeschrittenen Fachleute holte man sich zur Bauleitung italienische Architekten der Mailänder Schule nach Moskau. Als erster Turm entstand 1485 der Geheimgangsturm, 1487 der Beklemischewskaja-Eckturm. Um 1500 waren die Mauern und Türme der Nordostseite fertig gestellt. Man folgte dabei etwa dem Verlauf der alten Mauern des weißen Kremls. Die Mauerfluchten wurden jedoch jeweils zwischen den Türmen begradigt, um das Bestreichen der Mauern mit Schusswaffen zu gewährleisten. Die Türme wurden in Schussweite voneinander erbaut. 1508 bis 1516 wurde ein 30 Meter breiter und 12 Meter tiefer Festungsgraben ausgehoben. Aus dem kleinen Flüsschen Neglinnaja gespeist, wurde der Graben mit Wasser gefüllt. Die Brücken zu den Tortürmen waren als Zugbrücken ausgebildet und die Brückenenden mit Außentürmen versehen. Die heute das Bild des Kremls prägenden Turmspitzen wurden vorrangig im 17. Jh. errichtet, als die Kremlmauer ihren Zweck als Verteidigungsbau zugunsten des Repräsentationszwecks verloren hatte. Im Laufe der Jahrhunderte erlitt der Kreml häufig erhebliche Zerstörungen. So 1571 durch die Krimtataren, 1610 durch die Polen und 1812 durch Napoleon I., der umfangreiche Sprengungen durchführen ließ. Es erfolgten aber immer wieder Instandsetzungen. Tiefgreifende Veränderungen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jh. vorgenommen, als die Festungsgräben zugeschüttet wurden. Der Kreml erhielt damals seine heutige Gestalt. Heute verfügt der Kreml über 20 bis zu 70 Meter hohe Türme. Die Mauer ist bis zu 19 Meter hoch und bis zu 6 Meter dick. Die Gesamtlänge der Mauer beträgt 2235 Meter. Im Inneren des Kremls befinden sich die Repräsentationsbauten des russischen Staates vom 12. bis zum 20. Jh. Im Innern des Moskauer Kremls befinden sich Paläste, Rüstkammern, Senatsgebäude und vier Kathedralen: die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Uspenski Sobor), die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Blagoweschtschenski Sobor), die Erzengel-Michael-Kathedrale (Archangelski Sobor) und die Mariä-Gewandlegungs-Kathedrale (Chram poloschenija risy Boschiej Materej). Die gegenwärtigen Mauern und Türme wurden zwischen 1485 und 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2

Description has been copied

Photo ID: 48067

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Durch archäologische Grabungen wurde eine vorgeschichtliche Besiedlung des Burgberges von Moskau, des Borowitzki-Hügels, nachgewiesen. Über eine eventuelle Befestigungsanlage gibt es keine Nachweise, so dass die 1156 von Juri Dolgoruki, dem Großfürsten von Kiew, befohlene Befestigung als die erste angesehen wird. Es wurde ein acht Meter hoher Erdwall mit einer drei Meter hohen Palisade errichtet. Nach mehreren Belagerungen und Zerstörungen erbaute Iwan I. 1339 bis 1340 eine neue Palisade, die jedoch wiederum 1365 abbrannte. 1367 wurde daraufhin die erste steinerne Befestigung mit fünf Toren aus weißem Kalkstein errichtet. Die Tore waren als Tortürme ausgebildet. Drei Tore standen auf der Nordostseite (heute Roter Platz). Die Ringmauer folgte dem Verlauf der alten Palisadenbefestigung. Unter Iwan III. erstarkte das Großfürstentum Moskau. Iwan der III. nahm den Titel Zar (= Cäsar) an. Dem neuen Selbstverständnis als Herrscher des dritten Römischen Reiches genügte der weiße Kreml nicht mehr. In den Jahren 1485 bis 1530 wurde deshalb die Kreml-Festung in mehreren Bauetappen neu errichtet. Als die am weitesten in der Festungsbautechnik fortgeschrittenen Fachleute holte man sich zur Bauleitung italienische Architekten der Mailänder Schule nach Moskau. Als erster Turm entstand 1485 der Geheimgangsturm, 1487 der Beklemischewskaja-Eckturm. Um 1500 waren die Mauern und Türme der Nordostseite fertig gestellt. Man folgte dabei etwa dem Verlauf der alten Mauern des weißen Kremls. Die Mauerfluchten wurden jedoch jeweils zwischen den Türmen begradigt, um das Bestreichen der Mauern mit Schusswaffen zu gewährleisten. Die Türme wurden in Schussweite voneinander erbaut. 1508 bis 1516 wurde ein 30 Meter breiter und 12 Meter tiefer Festungsgraben ausgehoben. Aus dem kleinen Flüsschen Neglinnaja gespeist, wurde der Graben mit Wasser gefüllt. Die Brücken zu den Tortürmen waren als Zugbrücken ausgebildet und die Brückenenden mit Außentürmen versehen. Die heute das Bild des Kremls prägenden Turmspitzen wurden vorrangig im 17. Jh. errichtet, als die Kremlmauer ihren Zweck als Verteidigungsbau zugunsten des Repräsentationszwecks verloren hatte.
Im Laufe der Jahrhunderte erlitt der Kreml häufig erhebliche Zerstörungen. So 1571 durch die Krimtataren, 1610 durch die Polen und 1812 durch Napoleon I., der umfangreiche Sprengungen durchführen ließ. Es erfolgten aber immer wieder Instandsetzungen. Tiefgreifende Veränderungen wurden in der ersten Hälfte des 19. Jh. vorgenommen, als die Festungsgräben zugeschüttet wurden. Der Kreml erhielt damals seine heutige Gestalt. Heute verfügt der Kreml über 20 bis zu 70 Meter hohe Türme. Die Mauer ist bis zu 19 Meter hoch und bis zu 6 Meter dick. Die Gesamtlänge der Mauer beträgt 2235 Meter. Im Inneren des Kremls befinden sich die Repräsentationsbauten des russischen Staates vom 12. bis zum 20. Jh. Im Innern des Moskauer Kremls befinden sich Paläste, Rüstkammern, Senatsgebäude und vier Kathedralen: die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Uspenski Sobor), die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Blagoweschtschenski Sobor), die Erzengel-Michael-Kathedrale (Archangelski Sobor) und die Mariä-Gewandlegungs-Kathedrale (Chram poloschenija risy Boschiej Materej). Die gegenwärtigen Mauern und Türme wurden zwischen 1485 und 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2
MOSKAU 01.03.1980 Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit 10.406.578 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Meter hohen Ostankino-Turm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Es gibt im Stadtgebiet von Moskau über 600 Kirchen. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau auch als Drittes Rom bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Moskau die Auszeichnung einer Heldenstadt. Der Kreml und der Rote Platz im Zentrum Moskaus stehen seit 199

Description has been copied

Photo ID: 48091

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit 10.406.578 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Meter hohen Ostankino-Turm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Es gibt im Stadtgebiet von Moskau über 600 Kirchen. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau auch als Drittes Rom bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Moskau die Auszeichnung einer  Heldenstadt. Der Kreml und der Rote Platz im Zentrum Moskaus stehen seit 199
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48101

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48102

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48103

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48105

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48106

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48107

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48108

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48109

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48110

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48114

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48111

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48112

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48113

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
MOSKAU 01.03.1980 Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2

Description has been copied

Photo ID: 48132

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2
BERLIN 01.06.1978 In der Glasfassade des Palastes der Republik in Berlin spiegelt sich der Dom mit Kran und Baugerüst wieder. Dem Berliner Dom an der Ostseite des Lustgartens drohte nach seiner Beschädigung im 2. Weltkrieg der Abriß. Erst 1972 einigten sich Kirche und Staat, finanziert durch Spenden u.a. westdeutscher Gemeinden, den 115 Meter hohen Dom wiederaufzubauen. Die Bauarbeiten dauerten von 1975-1983, wobei besonderes Augenmerk auf die Wiederherstellung der Hauptkuppel (in vereinfachter Form) mit einem völlig neu geschaffenen Kuppelkreuz gelegt worden war.

Description has been copied

Photo ID: 55873

Photo ID has been copied

Photo: Klaus Morgenstern
     
In der Glasfassade des Palastes der Republik in Berlin spiegelt sich der Dom mit Kran und Baugerüst wieder. Dem Berliner Dom an der Ostseite des Lustgartens drohte nach seiner Beschädigung im 2. Weltkrieg der Abriß. Erst 1972 einigten sich Kirche und Staat, finanziert durch Spenden u.a. westdeutscher Gemeinden, den 115 Meter hohen Dom wiederaufzubauen. Die Bauarbeiten dauerten von 1975-1983, wobei besonderes Augenmerk auf die Wiederherstellung der Hauptkuppel (in vereinfachter Form) mit einem völlig neu geschaffenen Kuppelkreuz gelegt worden war.

Loading view. Please wait.
Next
Back
0