Fulltext
  • Fulltext
  • Place

Search for place, image id, term(s)

Only search for place

Search for GDR photos "Russland"

Pictures are searched.
Please wait!

 

Image Format

Colour

Reset all filters
SWJOSDNY GORODOK - STERNENSTäDTCHEN 29.08.2008 Astronaut Colonel Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko on a Soyuz training module in Swjosdny Gorodok - Sternenstaedtchen in Russland

Description has been copied

Photo ID: 67014

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Astronaut Colonel Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko on a Soyuz training module in Swjosdny Gorodok - Sternenstaedtchen in Russland
SWJOSDNY GORODOK - STERNENSTäDTCHEN 29.08.2008 Astronaut Colonel Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko in Swjosdny Gorodok - Sternenstaedtchen in Russland

Description has been copied

Photo ID: 67015

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Astronaut Colonel Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko in Swjosdny Gorodok - Sternenstaedtchen in Russland
MOSKVA - MOSKAU 12.09.1990 Prime Minister Lothar de Maizière as a signing politician at the Two-Plus-Four Treaty as a state treaty between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic on the one hand and France, the Soviet Union, Great Britain and the United States of America in Moskva - Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 72196

Photo ID has been copied

Photo: Thomas Uhlemann
     
Prime Minister Lothar de Maizière as a signing politician at the Two-Plus-Four Treaty as a state treaty between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic on the one hand and France, the Soviet Union, Great Britain and the United States of America in Moskva - Moscow in Russia
MOSKVA - MOSKAU 12.09.1990 Prime Minister Lothar de Maizière as a signing politician at the Two-Plus-Four Treaty as a state treaty between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic on the one hand and France, the Soviet Union, Great Britain and the United States of America in Moskva - Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 72197

Photo ID has been copied

Photo: Thomas Uhlemann
     
Prime Minister Lothar de Maizière as a signing politician at the Two-Plus-Four Treaty as a state treaty between the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic on the one hand and France, the Soviet Union, Great Britain and the United States of America in Moskva - Moscow in Russia
MOSKAU 24.07.1988 The German actress and singer Barbara Sukowa in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 63661

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The German actress and singer Barbara Sukowa in Moscow in Russia
MOSKAU 24.07.1988 The German actress and singer Barbara Sukowa in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 63662

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The German actress and singer Barbara Sukowa in Moscow in Russia
MOSKAU 24.07.1988 The German actresses Margarethe von Trotta (right) and Barbara Sukowa (left) in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 63663

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The German actresses Margarethe von Trotta (right) and Barbara Sukowa (left) in Moscow in Russia
MOSKAU 24.07.1988 The German actresses Margarethe von Trotta (right) and Barbara Sukowa (left) in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 63664

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The German actresses Margarethe von Trotta (right) and Barbara Sukowa (left) in Moscow in Russia
SANKT-PETERBURG 16.10.1987 The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 66131

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution
SANKT-PETERBURG 16.10.1987 The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 66132

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution
SANKT-PETERBURG 16.10.1987 The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 66133

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution
SANKT-PETERBURG 16.10.1987 The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 66134

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution
SANKT-PETERBURG 16.10.1987 The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 66135

Photo ID has been copied

Photo: Manfred Uhlenhut
     
The armoured cruiser Aurora on the river Neva in Leningrad, today Saint Petersburg, in Russia. Today's museum ship is known as the Aurora Battleship and is a symbol of the October Revolution
SANKT PETERSBURG 02.06.1987 The Aurora at berth in front of the Cadet Academy in St. Petersburg, Russia - Soviet Union - USSR. The Aurora is a warship of the former Imperial Russian Navy and is since 1956 as a museum ship in St. Petersburg - Leningrad. The ship is valid under the name armored cruiser Aurora as a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 60106

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The Aurora at berth in front of the Cadet Academy in St. Petersburg, Russia - Soviet Union - USSR. The Aurora is a warship of the former Imperial Russian Navy and is since 1956 as a museum ship in St. Petersburg - Leningrad. The ship is valid under the name armored cruiser Aurora as a symbol of the October Revolution
SANKT PETERSBURG 02.06.1987 The castle bridge over the Bolshaya Neva at night in Saint Petersburg - Leningrad in Russia - Soviet Union - USSR. It connects Vasilievsky Island with the Admiralty island. The midfield is folded up at night to allow the passage of ships

Description has been copied

Photo ID: 60107

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The castle bridge over the Bolshaya Neva at night in Saint Petersburg - Leningrad in Russia - Soviet Union - USSR. It connects Vasilievsky Island with the Admiralty island. The midfield is folded up at night to allow the passage of ships
SANKT PETERSBURG 02.06.1987 Under the eyes of hundreds of onlookers, the legendary armored cruiser "Aurora" is drawn to the berth with the help of 2 pilot boats before the Cadets Academy in St. Petersburg. The Aurora is a warship of the former Imperial Russian Navy. The ship is valid under the name armored cruiser Aurora as a symbol of the October Revolution

Description has been copied

Photo ID: 60287

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Under the eyes of hundreds of onlookers, the legendary armored cruiser 'Aurora' is drawn to the berth with the help of 2 pilot boats before the Cadets Academy in St. Petersburg. The Aurora is a warship of the former Imperial Russian Navy. The ship is valid under the name armored cruiser Aurora as a symbol of the October Revolution
MOSKAU 10.09.1984 The former Russian chess champion Garry Kasparov in Moscow. Here, with his mother, Klara Schagenowna Kasparjan

Description has been copied

Photo ID: 60079

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The former Russian chess champion Garry Kasparov in Moscow. Here, with his mother, Klara Schagenowna Kasparjan
MOSKAU 10.09.1984 The former Russian chess champion Garry Kasparov in Moscow

Description has been copied

Photo ID: 60080

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The former Russian chess champion Garry Kasparov in Moscow
DRESDEN 15.08.1982 Young member of the Soviet pioneer organization Vladimir Ilyich Lenin in uniform (white blouse and red scarf, typical red hair bow) as a guest in the German Democratic Republic on the occasion of the VII pioneer meeting

Description has been copied

Photo ID: 58003

Photo ID has been copied

Photo: Klaus Morgenstern
     
Young member of the Soviet pioneer organization Vladimir Ilyich Lenin in uniform (white blouse and red scarf, typical red hair bow) as a guest in the German Democratic Republic on the occasion of the VII pioneer meeting
MOSKAU 01.03.1980 Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit 10.406.578 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Meter hohen Ostankino-Turm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Es gibt im Stadtgebiet von Moskau über 600 Kirchen. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau auch als Drittes Rom bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Moskau die Auszeichnung einer Heldenstadt. Der Kreml und der Rote Platz im Zentrum Moskaus stehen seit 199

Description has been copied

Photo ID: 48091

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Moskau ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit 10.406.578 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und 14.435.176 in der Agglomeration die größte Stadt Europas. Sie ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Lomonossow-Universität, Hochschulen und Fachschulen sowie zahlreichen Kirchen, Theatern, Museen, Galerien und dem 540 Meter hohen Ostankino-Turm. Moskau ist Sitz der Russisch-Orthodoxen Kirche: Der Patriarch residiert im Danilow-Kloster, das größte russisch-orthodoxe Kirchengebäude ist die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale. Es gibt im Stadtgebiet von Moskau über 600 Kirchen. Seit dem 16. Jahrhundert wird Moskau auch als Drittes Rom bezeichnet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erhielt Moskau die Auszeichnung einer  Heldenstadt. Der Kreml und der Rote Platz im Zentrum Moskaus stehen seit 199
MOSKAU 01.03.1980 Lenindenkmal in Moskau. Wladimir Iljitsch Uljanow (genannt Lenin, * 10. April / 22. April 187

Description has been copied

Photo ID: 48088

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Lenindenkmal in Moskau. Wladimir Iljitsch Uljanow (genannt Lenin, * 10. April / 22. April 187
MOSKAU 01.03.1980 Lenindenkmal im Lenin Museum in Moskau. Wladimir Iljitsch Uljanow (genannt Lenin, * 10. April / 22. April 187

Description has been copied

Photo ID: 48089

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Lenindenkmal im Lenin Museum in Moskau. Wladimir Iljitsch Uljanow (genannt Lenin, * 10. April / 22. April 187
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48101

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48102

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48103

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48105

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48106

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48107

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48108

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48109

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48110

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48114

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren.
Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48111

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48112

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19

Description has been copied

Photo ID: 48113

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Auf dem Gelände der Festung befindet sich die von 1713 bis 1722 gebaute Peter-und-Paul-Kathedrale, in deren Innenraum die meisten russischen Zaren seit dem 18. Jahrhundert begraben liegen. Die Kathedrale wurde ebenfalls von Domenico Trezzini gestaltet. Ihr 122,5 Meter hoher Turm mit einem sieben Meter hohen Engelsstandbild auf der vergoldeten Spitze war für lange Zeit, wie von Peter dem Großen angeordnet, das höchste Gebäude der Stadt. Heute wird sie nur vom städtischen Fernsehturm übertroffen. Der Innenraum wurde mit Trophäen aus dem Nordischen Krieg und Wandmalereien geschmückt. Die Särge der Zaren wurden aus weißem Marmor gestaltet, einzig Alexander II. und seine Frau bekamen Särge aus grünem beziehungsweise rotem Marmor, da man sie für die Befreiung der Leibeigenen in ihrer Regierungszeit besonders würdigen wollte. Seit 1998 befinden sich in einem angeschlossenen Raum die Gräber der letzten Zarenfamilie. Ungewöhnlich für eine russisch-orthodoxe Kirche besitzt die Peter-und-Paul-Kathedrale eine Kanzel. Angeblich wurde diese nur einmal benutzt - um Leo Tolstoi 1902 zu exkommunizieren. Angeschlossen an die Kathedrale ist die von 1896 bis 19
LENINGRAD 01.03.1980 Dort, wo die Große Newka die Newa als Seitenarm verlässt, liegt seit 1948 die legendäre Aurora vor Anker. Der 1900 gebaute Panzerkreuzer wurde erstmals im Russisch-Japanischen- Krieg 1904 / 1905 eingesetzt. Im Zuge der revolutionären Ereignisse vom Februar 1917 schloss sich seine Besatzung den Bolschewiken an. Um zu verhindern, dass die Leutnant-Schmidt-Brücke hochgezogen und so den Aufständischen der Zugang zur Innenstadt abgeschnitten würde, bekam die Besatzung der Aurora im Oktober 1917 den Auftrag, bei der Brücke zu ankern. Am 25. Oktober wurde um 21.45 Uhr von ihr der Schuss abgegeben, der den Beginn der Erstürmung des Winterpalais signalisierte. Am darauf folgenden Tag wurde über die Funkanlage der Aurora Lenins Aufruf "An die Bürger Russlands" verbreitet, die ganze Welt erhielt dadurch Kenntnis vom Sieg der proletarischen Revolution. Von 1923 an fungierte die Aurora als Schulungsschiff, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg auch zur Verteidigung Leningrads eingesetzt. Nach gründlicher Überholung richtete man im Panzerkreuzer 1956 ein Museum ein. (Foto Schönfeld) (6

Description has been copied

Photo ID: 48104

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Dort, wo die Große Newka die Newa als Seitenarm verlässt, liegt seit 1948 die legendäre Aurora vor Anker. Der 1900 gebaute Panzerkreuzer wurde erstmals im Russisch-Japanischen- Krieg 1904 / 1905 eingesetzt. Im Zuge der revolutionären Ereignisse vom Februar 1917 schloss sich seine Besatzung den Bolschewiken an. Um zu verhindern, dass die Leutnant-Schmidt-Brücke hochgezogen und so den Aufständischen der Zugang zur Innenstadt abgeschnitten würde, bekam die Besatzung der Aurora im Oktober 1917 den Auftrag, bei der Brücke zu ankern. Am 25. Oktober wurde um 21.45 Uhr von ihr der Schuss abgegeben, der den Beginn der Erstürmung des Winterpalais signalisierte. Am darauf folgenden Tag wurde über die Funkanlage der Aurora Lenins Aufruf 'An die Bürger Russlands' verbreitet, die ganze Welt erhielt dadurch Kenntnis vom Sieg der proletarischen Revolution. Von 1923 an fungierte die Aurora als Schulungsschiff, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg auch zur Verteidigung Leningrads eingesetzt. Nach gründlicher Überholung richtete man im Panzerkreuzer 1956 ein Museum ein. (Foto Schönfeld) (6
MOSKAU 01.03.1980 Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2

Description has been copied

Photo ID: 48132

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Der Moskauer Kreml ist das historische und geografische Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau. Die gegenwärtigen Mauern und Türme des gut erhaltenen Kremls wurden in den Jahren 1485 bis 1495 erbaut. Die Gesamtlänge der Mauern beträgt 2235 Meter, die Höhe der Mauern variiert zwischen 5 und 19 Meter, die Dicke - zwischen 3,5 und 6,5 Meter. Die Mauern des Kremls bilden in etwa ein Dreieck. Entlang der Mauern befinden sich 2
MOSKAU 01.03.1980 View over the Moskwa River to the Olympic Stadium Luschniki with wintery snowy courtyard in Moskau in Russland

Description has been copied

Photo ID: 64097

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
View over the Moskwa River to the Olympic Stadium Luschniki with wintery snowy courtyard in Moskau in Russland
LENINGRAD 01.02.1980 Das Alexandra- oder Alexandrinski-Theater wurde auf Erlass von Zarin Elisabeth I. 1756 gegründet. Eine aus Schülern des Kadettenkorps zusammengestellte Truppe bildete das erste ständige Theater Russlands. Erst 1832 erhielt das Ensemble sein heutiges prächtiges Gebäude, das unter Leitung des Architekten Carlo Rossi entstand. In der Stadt lebten und arbeiteten die Komponisten Michail Glinka, Modest Mussorgski, Nikolaj Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Igor Strawinsky und Dmitri Schostakowitsch. Besonders verbunden mit der Stadt ist unter anderem Schostakowitschs siebte oder Leningrader Symphonie; entstanden während der Belagerung durch die Deutschen, war sie ein Ausdruck des Durchhaltewillens und der russischen Kultur. Die Uraufführung fand in Moskau ebenfalls unter Lebensgefahr für Aufführende und Zuhörer statt, am 8. August 1942 wurden die Orchesterpartituren durch die deutsche Blockade hindurch in die Stadt geschafft, das Konzert im gesamten sowjetischen Rundfunk übertragen. (

Description has been copied

Photo ID: 48201

Photo ID has been copied

Photo: Heinz Schönfeld
     
Das Alexandra- oder Alexandrinski-Theater wurde auf Erlass von Zarin Elisabeth I. 1756 gegründet. Eine aus Schülern des Kadettenkorps zusammengestellte Truppe bildete das erste ständige Theater Russlands. Erst 1832 erhielt das Ensemble sein heutiges prächtiges Gebäude, das unter Leitung des Architekten Carlo Rossi entstand. In der Stadt lebten und arbeiteten die Komponisten Michail Glinka, Modest Mussorgski, Nikolaj Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Igor Strawinsky und Dmitri Schostakowitsch. Besonders verbunden mit der Stadt ist unter anderem Schostakowitschs siebte oder Leningrader Symphonie; entstanden während der Belagerung durch die Deutschen, war sie ein Ausdruck des Durchhaltewillens und der russischen Kultur. Die Uraufführung fand in Moskau ebenfalls unter Lebensgefahr für Aufführende und Zuhörer statt, am 8. August 1942 wurden die Orchesterpartituren durch die deutsche Blockade hindurch in die Stadt geschafft, das Konzert im gesamten sowjetischen Rundfunk übertragen. (
MOSKAU 18.03.1979 Small drink in the cockpit of an IL-18 with the captain of the INTERFLUG Prof. Dr.-Ing. Rolf Heinig (1924 - 20

Description has been copied

Photo ID: 60082

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Small drink in the cockpit of an IL-18 with the captain of the INTERFLUG Prof. Dr.-Ing. Rolf Heinig (1924 - 20
MOSKAU 18.03.1979 Welcoming the aircraft captain of INTERFLUG Prof. Dr.-Ing. Rolf Heinig in Moscow

Description has been copied

Photo ID: 60087

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Welcoming the aircraft captain of INTERFLUG Prof. Dr.-Ing. Rolf Heinig in Moscow
MOSKAU 12.11.1978 The lunar probe Luna 16 in the world economy exhibition in Moscow in Russia. Luna 16 mission brought back the first Soviet lunar rocks

Description has been copied

Photo ID: 60153

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
The lunar probe Luna 16 in the world economy exhibition in Moscow in Russia. Luna 16 mission brought back the first Soviet lunar rocks
MOSKAU 12.11.1978 Module for coupling to the Soyuz rocket on display at the All-Russia Exhibition Centre in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 60168

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Module for coupling to the Soyuz rocket on display at the All-Russia Exhibition Centre in Moscow in Russia
MOSKAU 12.11.1978 Module for coupling to the Soyuz rocket on display at the All-Russia Exhibition Centre in Moscow in Russia

Description has been copied

Photo ID: 60169

Photo ID has been copied

Photo: Lothar Willmann
     
Module for coupling to the Soyuz rocket on display at the All-Russia Exhibition Centre in Moscow in Russia
WOLGOGRAD 24.06.1977 Blick auf eine parkartige Anlage mit Steinskulpturen unterhalp der Kuppe vom Mamajew-Hügel in Wolgograd (aucg Wolograd), die meistbesuchte Gedenkstätte in Russland.

Description has been copied

Photo ID: 51395

Photo ID has been copied

Photo: Burkhard Lange
     
Blick auf eine parkartige Anlage mit Steinskulpturen unterhalp der Kuppe vom Mamajew-Hügel in Wolgograd (aucg Wolograd), die meistbesuchte Gedenkstätte in Russland.
MOSKVA - MOSKAU 06.10.1975 State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR with a military honor guard in front of the landed INTERFLUG special aircraft TU 134 A with the registration DM-SCS at the airport in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Description has been copied

Photo ID: 48310

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR with a military honor guard in front of the landed INTERFLUG special aircraft TU 134 A with the registration DM-SCS at the airport in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union
MOSKVA - MOSKAU 06.10.1975 State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR with a military honor guard in front of the landed INTERFLUG special aircraft TU 134 A with the registration DM-SCS at the airport in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Description has been copied

Photo ID: 48311

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR with a military honor guard in front of the landed INTERFLUG special aircraft TU 134 A with the registration DM-SCS at the airport in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union
MOSKVA - MOSKAU 06.10.1975 State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Description has been copied

Photo ID: 48323

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union
MOSKVA - MOSKAU 06.10.1975 State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Description has been copied

Photo ID: 48324

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union
MOSKVA - MOSKAU 06.10.1975 State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Description has been copied

Photo ID: 48325

Photo ID has been copied

Photo: Dr. Gerhard Murza
     
State ceremony and reception of Erich Honecker and the government delegation of the GDR in Moskva - Moscow in Russia - formerly the Soviet Union

Loading view. Please wait.
Next
Back
0